Mensch bleiben.
Darum geht’s beim respekt*-Wochenende 2025 – einem Wochenende zwischen Reflexion und Zuversicht, zwischen Dystopie und Utopie.
Vom 7. bis 9. November öffnen wir Räume für Begegnung, Gespräch, Kunst, Haltung und Zukunftsfragen.
Gemeinsam mit jungen Menschen aus Hamburger Jugendverbänden, Initiativen und Projekten fragen wir:
Wie geht das – Mensch bleiben in Zeiten von KI, Filterblasen und Dauerkrisenmodus?
Und in welcher Gesellschaft wollen wir eigentlich leben?
Mach mit!
Vom 7. bis 9. November im großen Saal und bei der AGfJ
im JUKZ am Stintfang, Alfred-Wegener-Weg 3, Hamburg
(S-Bahn-Station Landungsbrücken)
Für die Teilnahme am respekt*-Wochenende braucht es keine Anmeldung. Komm einfach vorbei!
Nur für das Theater brauchst Du ein Ticket.
(hier geht’s zur Ticketreservierung)
Programmübersicht– ein Wochenende voller Respekt, Reflexion und Zuversicht
- Freitag – Ankommen, Reden, Musik
- Samstag – Workshops
- Samstagabend – Theaterbesuch (Ticketreservierung)
- Sonntag – Gespräch mit Zeitzeugin Antje Kosemund
- Was geht sonst noch? – Rahmenprogramm
- Programmplakat zum Download
- Rückblick auf die letzten Jahre
Freitag
Ab 16 Uhr: Erstmal ankommen.
Mit Begrüßungscocktail ins Wochenende
Ab 17 Uhr: Wir müssen reden!
Über Themen, die uns betreffen, bewegen und anstiften – mit Murmelgruppen, Gesprächen und kreativen Aktionen.
Ab 19:30 Uhr: Talk’n’Music.
Ein lauschiger Abend mit Chili sin Carne, Getränken, Gesprächsrunden und einem Wohnzimmerkonzert mit Musiker ohne Grenzen; Henry Blank (Saxophon), Anselm Gulde (Klavier) und Victor Abdul-Salam (Bass).
Samstag
Kulinarischer Frühstart ab 9:00 Uhr
Workshops am Vormittag (10:30 -12:30 Uhr)
Gleichberechtigt in den Krieg?
Was ist Feminismus und was hat das mit der Wehrpflicht zu tun? Ein Workshop von Jugend Organisiert
Respekt in Farbe I – Offenes Mal-Atelier
Pinsel, Leinwand und Haltung: Ein Workshop zum angeleiteten, freien Malen und zum Nachdenken über das, was Respekt für Dich bedeutet. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig!
Graffiti-Wand bauen und freies Sprühen
Street-Art als Ausdruck von Haltung. Wir gestalten gemeinsam eine mobile Graffiti-Wand.
Raus aus der Blase.
Warum soziale Vereinzelung der Feind der Demokratie ist und was wir dagegen tun können. Ein Workshop über digitale Filterblasen, Polarisierung und Solidarität im Alltag.
Workshops am Nachmittag (14:30 -17:30 Uhr)
Warum sind da Steine unter der Brücke?
Ein Stadtspaziergang zum Thema obdachlosenfeindliche Architektur, über das Leben auf der Straße, defensive Gestaltung und den Umgang mit Obdachlosigkeit in Hamburg.
Respekt in Farbe II – Offenes Mal-Atelier
Wer am Vormittag angefangen hat, kann weitermalen, oder neu einsteigen. Freies Malen mit Anleitung, keine Vorkenntnisse notwendig!
Blutiger Boden. Tatorte des NSU
Gemeinsamer Ausstellungsbesuch im Altonaer Museum
Future Handwritten
Eine Schreibwerkstatt in Zusammenarbeit mit jugendpresse nord zwischen Dystopie und Utopie: Wir schreiben, was (noch nicht) ist.
Weitere Workshops in Planung… STAY TUNED!
Samstagabend – Theaterabend
„Arendt – Denken in finsteren Zeiten“
Gemeinsam ins Thalia-Theater
Hier kannst Du Dir ein kostenfreies Theaterticket reservieren:
Du hast Fragen zu Deinem Ticket? Schreib uns an: respekt@agfj.de
(Charlotte und Fatih vom LJR Hamburg oder Johanna von der AGfJ)
Sonntag
Kulinarischer Frühstart ab 10:00 Uhr
Ab 11 Uhr: Von Mensch zu Mensch
Zeitzeug*in-Gespräch mit Antje Kosemund, moderiert von Jugend Organisiert.
Was geht sonst noch?
Respekt geht durch den Magen – mit Chili sin Carne am Freitag, Wraps und Catering am Samstag, gemeinsames Frühstück am Sonntag. Wir sorgen für gutes Essen bei guten Gesprächen in guter Gesellschaft.
Außerdem gibt es das ganze Wochenende Waffeln, einen Büchertisch und eine Siebdruckstation (bringt T-Shirts und Jutebeutel mit, die ihr bedrucken möchtet)
Das respekt*-Programmplakat zum Download
Ein kleiner Rückblick auf die letzten Jahre
Respekt Programm 2022
Respekt Programm 2021
Respekt Programm 2020
Respekt Programm 2019
Respekt Programm 2018
Respekt Programm 2017 / NSU Monologe 2017
Respekt Programm 2016